Dieser Beitrag ist WIP, nach und nach kommen Inhalte hinzu oder werden verändert!
Nützliche Orte
Help – Das Hilfesystem (HELP:)
Amiga OS 3.2+ führt das Help-System weiter fort. Mit help <Command>
z.B. gibt es eine Online-Hilfe z.B. für die AmigaDOS Kommandos.
Hier sucht der help Befehl einfach das HELP: Assign durch, welches sich in SYS:Locale/Help befindet. Hier jeweils nochmal unterteilt in deutsch oder englisch, jenachdem was man installiert hat oder was Programme installieren.
Liefert nun beispielsweise eine Software eine .guide Datei mit, so kann man diese dort reinkopieren. Beispielsweise lha.run aus dem Aminet hat im Archiv eine LhA.guide auf englischer Sprache. Kopiert man diese nun nach HELP:english so kann man in der Shell mit help lha
diesen Guide aufrufen.
Das ganze funktioniert auch mit .txt, .readme und .doc Dateien, nur ohne Dateinamenerweiterung möchte er diese nicht verwenden.
Die Datei sollte auch entsprechend heißen, zum Beispiel:
ZIP.readme, DMS.doc, LZX.txt

Shell
Kommandozeile auf dem Amiga 🙂 Mit Amiga OS 3.2+ hat man nun auch Tab-Completion. Eine sehr feine Sache. Auf OS 3.1 und darunter – falls es <3.x läuft – habe ich dafür damals KingCON installiert. Die neue Shell kommt an KingCON nicht ganz heran, daher bleibt es eine Überlegung wert es vielleicht trotzdem wieder zu installieren.
Konfiguration der Shell
Die Shell kann u.a. über die S:Shell-Startup konfiguriert werden. Hier ein paar Einträge, die ich für mich persönlich verändert oder hinzugefügt habe:
ALIAS LS LIST SORT=RT,N
Der Befehl bzw. das neue Alias ls
listet nun zuerst Verzeichnisse (SORT=RT – rückwärts nach Typ) und dann Dateien jeweils nach Namen geordnet (SORT=N – vorwärts nach Name) auf.
Man könnte auch anders definieren, dann macht auch list
das was ls
macht:
ALIAS LIST LIST SORT=RT,N
ALIAS LS LIST
Allerdings “beraubt” man sich damit der Möglichkeiten mit list anderweitig zu sortieren!
Hinweis: ls
wird oft bei alternativen Dateisystemen für den Amiga mitgeliefert, so z.B. bei PFS und SFS. Nutzt man ein solches Dateisystem sollte man den Befehl nicht mit einem solchen Alias überschreiben. Die vom Dateisystem mitgebrachten Befehle wie ls
nutzen andere Features als die vom Amiga OS bereitgestellten dir
und list
Befehle. Zu erwähnen wäre hier die Unterstützung für lange Dateinamen und andere spezifische Features oder gar Optionen, die nativen AmigaDOS Kommandos nicht bieten.
ALIAS CD.. CD /
Wie auf dem PC gewohnt ein Verzeichnis höher gehen. Man hat cd..
einfach so drin. Alternativ geht auch einfach ein forward slash /
statt CD /
.